5 Wirkfaktoren aus der Antike

Unsere Vorfahren konnten allein mit Worten Welten bewegen, damals freilich ohne PowerPoint & Co. Welche Mittel sie verwandten, um Gedanken zu kommunizieren, die bis heute nachgehalten werden, steht im Nachfolgenden. 

inventio: 

Auffindung der Argumente. Wichtigstes Hilfsmittel ist dabei die Topik. 

dispositio: 

Gliederung des Vortrags (bewusster Start, ein Ausstieg, der sich mit dem Start reimt.

elocutio: 

Einkleidung der Gedanken in Worte (Redeschmuck, ornatus); die sprachliche Gestaltung (Wahl der Worte, rhetorische Figuren, kommunikative Direktion, Satzbau, Pausen), Storytelling, um wichtige Botschaften zu verankern. 

memoria: 

Einprägen der Rede für den auswendigen Vortrag (Memoria); Auswendig lernen durch Mnemotechnik, d. h. durch bildliche Vorstellungen.

pronuntiatio / actio: 

Öffentlicher Vortrag, bei dem stimmliche, mimische und gestische Mittel eingesetzt werden. 
Die stimmliche Ausführung (Lautstärke, Tempo und Pausensetzung, Artikulation,Timbre, Prosodie). 
Die Mimik, Gestik und Haltung (Blick- bzw. Augenkontakt, Physiognomie, persönliche Präsenz, Körpersprache) als sichtbare Bestandteile, ohne die eine Rede keine Wirkung entfaltet.  


Der Dreisatz der Rhetorik nach Aristoteles

Die Redekunst war in der Antike die Kunst der freien, öffentlichen Rede. Aristoteles teilte diese Kunst in drei Erfolgsfaktoren ein: Pathos, Ethos und Logos. 
Aufgabe der Rhetorik war es, die Möglichkeiten zu erforschen und die Mittel bereitzustellen, die nötig sind, um eine Gemeinsamkeit zwischen Redner und Zuhörern herzustellen (Identifikation). Auf dieser Basis sollte es ermöglicht werden, eine subjektive Überzeugung allgemein zu popularisieren (Persuasion).


Pathos

Es ist Ihre Botschaft: Warum präsentieren Sie? Wie verändert sich durch Ihre Botschaft Ihre Welt? Seien Sie leidenschaftlich und identifizieren Sie sich mit Ihrem Inhalt und Ihr Auftrag. 


Ethos

Der Botschafter IST die Botschaft; seien Sie authentisch. 


Logos

Die Botschaft ist relevant und logisch; seien Sie überzeugend, da selbst überzeugt.